Einträge von ojahnke

Transformation zum sinnökonomischen Unternehmen

„Die Unternehmen müssen mitmachen“ Das mittelständische Unternehmen edding befindet sich in der Transformation von einem profitorientierten zu einem sinnökonomischen Unternehmen. Ziel ist es, der Umwelt und Gesellschaft langfristig mehr zurückzugeben als für die Existenz und Weiterentwicklung des Unternehmens an Ressourcen benötigt wird. Im Interview spricht der CEO Per Ledermann über die Beweggründe für den Wandel, […]

Erste Schritte im Change: Change Management Office

Unternehmen sind heute kontinuierlich mit Veränderungen konfrontiert. Das ist für Mitarbeitende und Führungskräfte eine Herausforderung. Die Einrichtung eines Change Management Office kann allerdings in dynamischen Zeiten eine wertvolle Hilfe für die Organisation sein, indem es Transparenz schafft, bei Projekten unterstützt und Change-Know-how fördert. Kristin Baumann skizziert erste mögliche Schritte, um ein solches Office aufzubauen. Veränderungen […]

Mit den Mitarbeitenden zu mehr Nachhaltigkeit

Bereits vor etwa zehn Jahren gründeten Mitarbeitende bei idealo das GREEN team. Noch heute ist es ein wichtiger Treiber für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unternehmen. Mittlerweile werden Nachhaltigkeitsziele bei idealo aber auch strategisch und ganzheitlich verfolgt. Dabei spielt vor allem das Sustainability Team im Unternehmen eine wichtige Rolle. Wie das GREENteam setzt es auf […]

Digitalisierung als Chance für die globale Wettbewerbsfähigkeit

Angesichts des globalen Wandels von Kundenerwartungen, der Unterbrechung der Wertschöpfungskette bezüglich der Konnektivität sowie neuer Konkurrenten und rückläufiger Umsatzerlöse müssen Telekommunikationsunternehmen heute handeln, um ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Vor allem gilt es, Digitalisierung neu zu denken und erfolgreich digitale Innovationen zu entwickeln. Im Folgenden bewerte ich den Stand der Digitalisierung bzw. der digitalen Transformation von […]

Carmen-Maja Rex: 5 Fragen zum Change Management

Fünf Fragen an Carmen-Maja Rex, Director Group HR, Heidelberg Materials Bislang hat sich im Change Management noch kein Konzept als ultimativ richtig erwiesen. Veränderungen in Organisationen verlaufen höchst unterschiedlich. Deshalb sind die Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke der Verantwortlichen auch so verschieden. Uns interessiert die persönliche Perspektive von erfolgreichen Managern und Managerinnen. Diesmal stellt sich Carmen-Maja […]

Erste Schritte im Change: Softwareeinführung

Die Einführung einer Software in einem Unternehmen ist oft ein Change-Projekt. Denn nicht selten sollen sich auch Abläufe und Verhaltensweisen ändern. Aber damit die Einführung zum Erfolg wird und die Mitarbeitenden die Neuerungen akzeptieren, ist es notwendig, auf bestimmte Faktoren zu achten. Corinna Friebel-Fohrholz skizziert fünf Schritte, auf die es ganz besonders ankommt. Endlich, nach […]

,

Hilfreiche Modelle für die agile Transformation

Geduldig bleiben und lernen Nicht wenige Unternehmen orientieren sich bei ihrer agilen Transformation an bestimmten Modellen wie Scrum. Marcus Raitner ist von Scrum fasziniert und hat in unterschiedlichen Rollen schon so manche Transformation einer IT-Organisation mitgemacht. Ein Gespräch darüber, was Frameworks leisten können, die Vorzüge von Scrum und welche Elemente bei jeder agilen Organisation vorhanden […]

Mal ehrlich: Veränderungen in einer dynamischen Welt

Für die einen Allheilmittel, für die anderen völlig überbewertet: Tools und Methoden im Change. Wir fühlen Expertinnen und Experten auf den Zahn und wollen ihre Sicht der Dinge sowie einige Tipps erfahren. Diesmal fragen wir Philipp Forster. Mal ehrlich, Tools und Methoden werden im Rahmen von Veränderungen überschätzt! Richtig? Geht es denn ohne? Überschätzt sind […]

Julia Bösch: 5 Fragen zum Change Management

Fünf Fragen an Julia Bösch, CEO, Outfittery Bislang hat sich im Change Management noch kein Konzept als ultimativ richtig erwiesen. Veränderungen in Organisationen verlaufen höchst unterschiedlich. Deshalb sind die Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke der Verantwortlichen auch so verschieden. Uns interessiert die persönliche Perspektive von erfolgreichen Managern und Managerinnen. Diesmal stellt sich Julia Bösch unseren fünf […]

Erste Schritte zum Change durch Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiterbefragung als Anfang des Wandels Die Mitarbeiterbefragung ist ein klassisches und immer noch populäres Instrument, um Einschätzungen der Beschäftigten zu erheben. Gleichzeitig kann sie der Startpunkt für Veränderungsprozesse oder eine Transformation des Unternehmens sein. Welche Schritte beim Vorgehen berücksichtigt werden sollten, skizziert Simon Werther. Die Zielsetzung sowie die folgenden Schritte zur Planung einer Mitarbeiterbefragung (MAB) […]