Beitragsbild zu Welchen Weg geht das Business Coaching?

Welchen Weg geht das Business Coaching?

Business Coaching ist angesagt. Doch in welche Richtung entwickelt es sich? Wir haben nachgefragt.

Mehr Krisenintervention

„Business Coaching wird sich künftig noch viel stärker als bislang mit Krisenintervention und der Einordnung akuter Belastungssituationen von Coachees beschäftigen müssen. In gut zwei Pandemie-Jahren mit ihren Herausforderungen, nun mit der größten Krisensituation, die Europa seit Jahrzehnten erlebt hat, mehren sich die Fälle, in denen Coachees vollkommen überfordert sind, emotionalen und mentalen Overload erleben. Und dabei geht es im Coaching nicht um Kompetenzentwicklung, sondern um empathische Zugewandtheit und um Krisenintervention. Das fordert von uns Coaches, dass wir unser Kompetenzprofil entsprechend stärken und uns noch mehr professionalisieren. Wir müssen in der Lage sein, jenseits der klassischen Business-Themen Klient:innen zu unterstützen, und noch aufmerksamer sein, was die Grenzbereiche zur Therapie angeht. Und umso wichtiger wird auch die Qualität der Ausbildung und des Angebots.“

Claudia Salowski
systemische Organisationsberaterin, Executive Coach und Autorin

 

Digitalisierung als zentrales Thema

„In meinen Coaching-Mandaten ist Digitalisierung auf der Vorder- oder mindestens auf der Hinterbühne der Anliegen der Klient:innen ein zentrales Thema. Business Coaching steht vor wichtigen Veränderungen. Analytics, Machine Learning, Automatisierung werden als Interaktionspartner in komplexe Transformationsprozesse integriert. Business Coaching muss in Bezug auf diese Entwicklungen anschlussfähig bleiben – oder werden. Notwendig wird ein mindestens grundlegendes Know-how zu IT-Technologie und Systemik. Coaches müssen ein Stück weit raus aus der Filterblase der reinen Humanzentrierung, um Partner auf Augenhöhe zu bleiben für Klient:innen aus Business-Projekten.
Business Coaching wird sich durch den verstärkten Einsatz digitaler Medien, Chatbots oder Analyse-Tools auch methodisch verändern. Coaches sollten deshalb neugierig bleiben, die eigenen Konzepte kontinuierlich prüfen und weiterentwickeln.“

Prof. Dr. Ulrich Lenz
Professor für Digitale Transformation und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management

 

Existenzielle Fragen

„Noch nie war Führung so herausfordernd wie heute. Nicht nur die VUCA-Welt, sondern auch die Ukraine-, Corona- und Klimakrise beeinflussen Unternehmen in unvorhergesehenem Maße. Drehte sich Business Coaching bislang vor allem um Karriereangelegenheiten, so drängen sich nun existenzielle Fragen in den Vordergrund. Es geht nicht mehr um Sorgen wie die, der neuen Führungsposition nicht gewachsen zu sein, sondern um die Angst vor Krisen und Krieg. Es geht nicht mehr um die beste Strategie hinsichtlich der Platzierung eines neuen Themas, sondern um Wege, sich nach zwei Jahren Pandemie nun auch noch der Ukrainekrise zu stellen. Und es geht nicht mehr darum, Mitarbeitende zu besseren Leistungen anzuspornen, sondern sich so um ihre Kapazitäten zu kümmern, dass sie den Belastungen überhaupt noch standhalten. Business Coaching wird menschlicher werden, aber auch herausfordernder in einer von Krisen geschüttelten Zeit.“

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf
Professorin für Positive Psychologie an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport sowie Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie

 

Altes loslassen, blinde Flecken wahrnehmen, persönlich wachsen: Svenja Hofert liefert in ihrem Plädoyer „8 Gründe, warum Coaching sich immer wieder lohnt“.