Sirka Laudon: 5 Fragen zum Change Management
Fünf Fragen an Sirka Laudon, Vorständin People Experience, AXA
Bislang hat sich im Change Management noch kein Konzept als ultimativ richtig erwiesen. Veränderungen in Organisationen verlaufen höchst unterschiedlich. Deshalb sind die Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke der Verantwortlichen auch so verschieden. Uns interessiert die persönliche Perspektive von erfolgreichen Managern und Managerinnen. Diesmal stellt sich Sirka Laudon unseren fünf Satzeröffnungen.
Meine bislang größte/wichtigste Business Transformation …
… unter anderem eine, die noch gar nicht so lange zurückliegt: Der Aufbau von 14 „Tribes“ und die Implementierung einer skalierten agilen Organisationsstruktur ist eines der größten Restrukturierungsprojekte der AXA und hat den Arbeitsalltag von 1500 Mitarbeitenden organisatorisch und prozessual grundlegend verändert. Neben der Umsetzung geteilter Führung und der Einführung agiler Funktionen haben wir es auch gewagt, unsere Konzernplanung und Steuerungsprozesse anzupassen. Besonders herausfordernd waren die Aktivitäten der „alten“ und „neuen Welt“ für eine gewisse Zeit nebeneinander aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus hat die neue Organisationsstruktur einen direkten oder indirekten Einfluss auf diverse andere Unternehmensbereiche gehabt: von Steuerungsprozessen und Budgetplanung bis hin zu HR-Prozessen, die sich an neue Geschäftsprozesse und Strukturen anpassen mussten.
Mein wichtigstes Learning: Es braucht einen grundlegenden Wandel!
Ein Post-it an der Wand macht noch keine agile Kultur!
Und ein paar agile Oasen der Selbstverwirklichung machen noch keine agile Organisation. Kultur und Mindset folgen veränderten Strukturen und Prozessen. Nicht andersherum.
Veränderungen von Unternehmen sind aus meiner Erfahrung im Wesentlichen geprägt durch …
… die Change-Readiness der Organisation und wichtige Umfeldfaktoren. Ein Transformationsziel kann noch so strategisch richtig sein – es ist jedoch nicht losgelöst vom Transformationsvermögen einer Organisation zu betrachten. Dazu zählen Faktoren innerhalb der Organisation, wie zum Beispiel die Führungsstärke des Managements, Bereitstellung von Ressourcen, abgestimmte Zielbilder und passende Skills sowie externe Faktoren, wie das Alignment wichtiger Stakeholder oder verschiedene Marktbedingungen. Mittlerweile durchlaufen alle transformatorischen Großvorhaben der AXA einen Readiness-Check, der systematisch und objektiv Schwachstellen vor Projektstart aufzeigt.
Die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren von Change Management sind für mich …
… die Persönlichkeit des Change Leaders, die Attraktivität und Klarheit des Zielzustands und die Transformationsenergie innerhalb der Organisation. Vieles andere, was ebenso wichtig ist, ist „Handwerk“.
Nicht alles gelingt. Was ich bei Veränderungen in meiner Verantwortung künftig anders machen werde oder was ich durch Lernen aus früheren Fehlern heute bereits anders mache, ist …
… der Veränderungskraft der richtigen „Change Story“ mit rationalem Begründungszusammenhang eher geringeren Wert einzuräumen. Viel wichtiger ist: die Veränderungskraft eines attraktiven Zielzustands, der mitreißende emotionale Veränderungsenergie entfaltet, hoch bewerten.
Mir begegnet häufig der Glaube, dass Menschen sich rational verhalten.
Es wird selbstverständlich angenommen, dass faktisch richtige Unternehmensziele bei jedem sofort die Veränderungsbereitschaft entfachen. Hier fehlt allerdings die Übersetzung in attraktive und persönliche Ziele für den Einzelnen.
Mein persönlicher Tipp an eine Führungskraft, die Verantwortung für ein Veränderungsprojekt übernimmt, lautet:
… nutze die Veränderungsenergie, die in jedem Menschen schlummert! Lass das Veränderungsprojekt nicht zu einem mühseligen und kräftezehrenden Weg werden, sondern bringe mit „Playfulness“ und mitreißenden Impulsen spielerische Energie in den Prozess! Lass es mehr Tanz als Tabellenschlacht werden! Das Selbstvertrauen und die Bereitschaft der Menschen, diesen Weg erfolgreich zu meistern, hängen allein davon ab.
Autorin
Sirka Laudon
ist Vorständin People Experience und Arbeitsdirektorin der AXA Konzern AG. Vor ihrem Wechsel zu dem Versicherungsunternehmen war sie von 2017 bis 2019 Geschäftsführerin Personal bei DB Vertrieb. Weitere berufliche Stationen waren Axel Springer sowie die Otto GmbH & Co. Sirka Laudon gehört laut dem Personalmagazin zu den 40 führenden HR-Köpfen in Deutschland.
»Sirka bei LinkedIn
Ihnen hat das Format „5 Fragen an…“ gefallen? Hier finden Sie einen weiteren Beitrag dazu: „5 Fragen an Alicia Lindner, Börlind“.