KI und Unternehmenskultur: Reflektierte KI-Ethik etablieren
Was sind (zukünftig) wichtige Voraussetzungen für eine Organisationskultur, in der Mensch und KI erfolgreich zusammenarbeiten können? Wir haben bei verschiedenen Expertinnen und Experten nachgefragt. Teil 6 von 6.
Mal angenommen, Sie machen es sich beim Lösen einer Aufgabe durch die Verwendung von KI leicht. Würden Sie stolz darüber mit Ihrer Führungskraft sprechen?
Solange die Antwort darauf nicht eindeutig „Ja“ lautet, steht die Organisationskultur vor großen Herausforderungen. Die Förderung eines KI-offenen Mindsets auf individueller wie auch kollektiver Ebene ist deshalb wichtig. KI-Anwendungen sollten als strategischer Vorteil wahrgenommen werden, nicht als Zeichen von Arbeitsvermeidung. Nicht wer ohne KI arbeitet, sondern wer sie für sich und die Organisation am besten nutzt, sollte gefeiert werden. Statt Angst vor einem Ersatz durch KI sollten Mitarbeitende ermutigt werden, die Disruption von Jobs durch KI aktiv mitzugestalten.
Eine reflektierte KI-Ethik dabei zu etablieren, wird eine weitere Schlüsselaufgabe für Führungskräfte und die Personalentwicklung sein. Sie hilft, eine gesunde KI-Kritik zu kultivieren, die anerkennt, dass Künstliche Intelligenz Grenzen hat, voreingenommen sein kann und Ergebnisse kritisch geprüft werden müssen.
Autorin
Klara Haddix
ist Head of Culture bei der LichtBlick SE.
»Klara bei LinkedIn