Der Schlüssel zu effektiver Führung (Symbolbild)

Der Schlüssel zu effektiver Führung

Führungskräfte erkennen zunehmend, dass das Loslassen ein zentraler Aspekt erfolgreicher Mitarbeiterführung ist und die Voraussetzung dafür, dass Teams einen Flow-Zustand erreichen, der die Produktivität und damit den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens steigert. Das Loslassen gehört zu den Prinzipien des agilen Managements, die ein Umdenken in Bezug auf Führung, Kontrolle und Vertrauen zur Folge haben – und am Ende zu höherer Motivation und Leistungen führen.

Beim Streitthema Homeoffice zeigt sich das Dilemma des Loslassens: Die Angst vor Kontrollverlust spielt bei den Rückholaktionen vieler Großunternehmen wie SAP und VW sicher eine Rolle. Unter dem Deckmantel der „Company Culture“ scharen Führungskräfte ihre Mitarbeitenden wieder um sich.

Doch Menschen sind freiheitsliebende Wesen, die gerne selbst entscheiden.

Die jungen Generationen halten uns den Spiegel vor: Sie fordern nicht zu viel, sondern das Weglassen von Überflüssigem. Wer das torpediert, beschleunigt Trends wie „Quiet Quitting“ und verliert gute Mitarbeitende an die Konkurrenz. So viel zur Unternehmenskultur.

Loslassen beginnt bei der Unternehmensgründung

Traditionelle Führungsmodelle, die auf strikter Kontrolle und Hierarchie basieren, sind in der heutigen schnelllebigen, wissensbasierten Wirtschaft nicht mehr zeitgemäß. Und leider sehen wir, dass zwar alle sagen, sie wollen mitarbeiterorientiert führen – die Mitarbeitenden erleben am Ende dennoch Druck von oben und subtile, doch sehr wirksame Zwangsmaßnahmen.

Führungskräfte, die effektiver in hybriden Umfeldern führen wollen, müssen lernen, Verantwortung abzugeben und ihren Mitarbeitenden zu vertrauen. Das fängt bei der Gründung eines Unternehmens an und setzt sich während der gesamten Entwicklung fort. Am Anfang des Unternehmertums erledigen die Gründer:innen in der Regel alles selbst. Sie entwickeln das Produkt oder die Dienstleistung, verkaufen es, schreiben die Rechnungen und machen das Marketing. Je früher sie lernen, diese Aufgaben abzugeben, desto schneller haben sie die Kapazitäten, das Unternehmen weiterzuentwickeln.

Weiterlesen…

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.

Autor

Boris Gloger Boris Gloger ist Gründer und Geschäftsführer von borisgloger consulting, einer Managementberatung im Bereich des agilen Change Managements und der agilen Produktentwicklung in der DACH-Region (https://www.borisgloger.com/).