Zwischen Effizienz, Verantwortung und neuer Beratungsidentität
Die Künstliche Intelligenz verändert auch die Beratungsbranche tiefgreifend. KI prägt sowohl die Arbeitsweise und Prozesse in den Consulting-Firmen als auch die Arbeit für die Kundenunternehmen. Beraterinnen und Berater müssen aufgrund des Wandels zukünftig ein fundiertes Verständnis für Technologie, Organisation und menschliches Verhalten mitbringen – und kontinuierlich ihr Kompetenzprofil weiterentwickeln.
Die jüngsten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben nicht nur die Technologie- und Industriebranchen transformiert, sondern wirken sich zunehmend auch tiefgreifend auf die Beratungswelt aus. KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt bereits heute maßgeblich Prozesse, Rollenbilder und Wertschöpfungsketten in der Unternehmensberatung. Vor diesem Hintergrund stellt sich nicht mehr die Frage, ob Beratungshäuser KI einsetzen, sondern wie sie diesen Wandel aktiv mitgestalten, sowohl im eigenen Interesse als auch im Interesse ihrer Kunden.
KI definiert die Rolle der Beratung neu
Die Künstliche Intelligenz verändert die Beratungsbranche tiefgreifend, nachhaltig und unumkehrbar. Doch sie ersetzt die Beratung nicht, sondern definiert ihre Rolle neu.
„Beratung wird technologischer, schneller und datengetriebener.“
Aber auch menschlicher, wenn sie sich auf ihre Kernkompetenzen besinnt: Verstehen, Interpretieren, Anpassen und Begleiten.
_______
Abonnent? Lesen Sie den kompletten Einzelartikel im Archiv hier weiter.
(Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich bitte hier in unserem Archiv und erhalten Sie als Abonnent vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel).
Kein Abonnent? Dann testen Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich für vier Wochen und erhalten Sie Zugriff auf diesen sowie viele weitere Artikel und Ausgaben. Jetzt direkt testen.
Autor
Michael Santo ist Managing Partner bei H&Z Management Consulting mit Sitz in München. Er begleitet mittelständische Unternehmen mit seiner umfangreichen Expertise bei der Entwicklung ihrer strategischen Ausrichtung und der Umsetzung von Wachstumsprojekten. Zudem hat der studierte Wirtschaftsingenieur langjährige Erfahrungen in der Luftfahrt sowie im Verteidigungssektor.