Bleiben Sie aufmerksam!

„Wohin du deine Aufmerksamkeit richtest, bestimmt, wer du wirst…“ (Epiktet)

Vielfach unterschätzt

Eine der unterschätztesten Leistungen unseres Gehirns ist unsere Aufmerksamkeit, also die Fähigkeit sich einer Sache zuzuwenden, aus dem Strom der Wahrnehmungsinhalte etwas Relevantes auszuwählen und sich mit seinen Sinnen ganz auf diese Sache einzulassen und zu fokussieren.

Unser Gedächtnis, unsere Denkleistung und sogar unsere Empathie hängen entscheidend davon ab, wie gut wir unsere Aufmerksamkeit steuern. Denn je stärker wir etwas in den geistigen Mittelpunkt rücken, desto intensiver gelingt uns die Sinneswahrnehmung und unserem Gehirn die anschließende neuronale Verarbeitungstiefe.

Die Crux an der Aufmerksamkeit ist, dass sie als Ressource nicht unerschöpflich ist. Schon Aristoteles schrieb von der „limitatio attentionis“, also ihrer Begrenztheit. Zwar können wir sie relativ schnell wechseln oder im Bedarfsfall auch verteilen; aber ihren Summenwert können wir kaum erhöhen. Außerdem ist sie leicht ablenkbar und störanfällig. Aufmerksamkeit ist also ein kostbares Gut, das uns schnell abhandenkommt.

Überall ein bisschen

Unsere Aufmerksamkeit wird heute ständig von außen „abgezogen“. Überall lauern attraktive Ablenkungen und Zuwendungsmöglichkeiten. In der (medialen) Welt werden wir überschwemmt von zahlreichen Mikroinformationen in Form von SMS, E-Mails, Popups und Newsticker. Der Fokus auf das Wichtige geht dabei oft verloren. Durch den Klau unserer Aufmerksamkeit für virtuelle Nebensächlichkeiten fehlt sie uns an einer anderen Stelle, bspw. am Schreibtisch, im Straßenverkehr, oder im Dialog mit unseren Mitmenschen.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass viele Menschen heute mit den vielen Zuwendungsmöglichkeiten im Arbeitsleben überfordert sind. Oft wissen sie gar nicht mehr, worauf sie ihre Aufmerksamkeit zuerst richten sollen – gefühlt scheint alles wichtig. Die Folge ist ein ständiges Umschalten zwischen verschiedenen Dingen – mit hohen geistigen Leistungsverlust. Am Ende eines Tages hat man in der Regel weniger effizient gearbeitet, mehr Fehler gemacht und auch weniger abgespeichert.

Viele meiner Klienten haben mitunter sogar Angst unter einem klinischen Gedächtnisverlust oder einer krankhaften Konzentrationsschwäche zu leiden, wenn sie merken, dass ihre „Performance“ sinkt. Ihre Vergesslichkeit ist jedoch meist keine Demenz, und ihr Konzentrationsmangel in der Regel auch kein ADHS. Die geschilderten Alltagsprobleme sind stattdessen viel öfter das Resultat einer schlechten Aufmerksamkeitslenkung: Wer geistig bei vielen Dingen gleichzeitig ist, ist überall nur ein bisschen, und dadurch letztlich nirgendwo richtig.

Bleiben Sie aufmerksam

Die gute Nachricht lautet: Wir können unsere Aufmerksamkeit besser steuern lernen und dadurch unsere Leistungsfähigkeit erhöhen: Ihr logisches und analytisches Denken verbessert sich bspw. dadurch, dass Sie sich für nur für eine einzelne Stunde des Tages auf eine wichtige Aufgabe konzentrieren und Ablenkungen in Ihrem Umfeld reduzieren. Sogar der Stresslevel am Abend ist geringer, wenn Sie im Verlauf Ihres Arbeitstages eine solche Fokuszeit besitzen, wie Studien zeigen konnten. Auch Ihr Gedächtnis verbessert sich, wenn Sie bspw. einen Zeitungsartikel, dem Sie sich ganz in Ruhe widmen, ohne Radio im Hintergrund in Ruhe lesen. Die Fokussierung in Ruhe erhöht die Wahrscheinlichkeit für die Überführung des Inhaltes ins Langzeitgedächtnis. Sogar Ihr empathisches Gespür für Ihren Kollegen oder Kunden erhöht sich nachweislich, wenn Sie sich ganz auf Ihren (Gesprächs-)Partner einlassen und ihm während einer Videokonferenz interessiert zuhören, statt nebenher E-Mails zu bearbeiten. Zusammenfassend verbessert ein hohes Maß an ungestörter Aufmerksamkeit also Ihr Denken, Ihr Gedächtnis und Ihr Einfühlungsvermögen.

Eine kurze Reflexion kann bereits enorm dabei helfen, Ihre Aufmerksamkeit vor Diebstahl zu schützen: Wenn Sie mal wieder umzingelt werden von (digitalen) Aufmerksamkeitsräubern, die Sie alle zur sofortigen Zuwendung verführen, treten Sie innerlich einen Schritt zurück und stellen sich folgende Fragen:

  • Was ist gerade relevant und wichtig?
  • Wem oder Was möchte ich jetzt meine volle Aufmerksamkeit schenken?

Machen Sie sich immer klar: Nicht alles um Sie herum braucht Ihre Zuwendung. Und nicht alles verdient sie! Aufmerksamkeit ist Ihr intimes geistiges Besitztum. Sie dürfen (und sollten) selbst bestimmen, wofür Sie sie einsetzen. In einer reiz- und informationsdurchfluteten Welt bleibt das zweifellos auch in Zukunft herausfordernd. Aber es ist auch ein erstrebenswertes Ziel, denn Ihr Gehirn belohnt das mit einer Leistungssteigerung und gleichzeitig mit einem Gefühl von mehr Gelassenheit und Zufriedenheit.

 

*Werbung

Prof. Dr. Volker Busch

Arzt, Neurowissenschaftler, Autor

Als Speaker und Trainer verhilft der Mediziner und Hirnforscher Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen zu mehr Leistung, Motivation und Gehirngesundheit in digitalen Arbeitswelten. Mehr Informationen zu seinen Vorträgen und Seminaren unter: www.drvolkerbusch.de

Im September erschien sein neues Buch „Kopf frei!“, das bereits nach einer Woche zum Spiegel-Bestseller wurde.

Kommen Sie mit auf eine heitere und humorvolle Reise durch das Gehirn mit vielen Praxistipps für mehr Klarheit, Konzentration und Kreativität. Mehr Informationen unter: www.kopf-frei.info

     
Buchcover "Kopf frei" von Prof. Dr. Volker Busch