Eine Schaltzentrale für Change
Zunehmend beschäftigen sich Unternehmen mit dem Aufbau einer Einheit, die sich ausschließlich mit Change Management beschäftigt. Ein Change Management Office sorgt dafür, dass Veränderung kein Zufallsprodukt bleibt, sondern gezielt gestaltet wird. Mit klaren Aufgaben, definierten Rollen und strategischer Verankerung unterstützt es Change-Projekte, fördert Veränderungskompetenz und macht den Wandel zur gelebten Normalität in der Organisation.
Der Aufbau eines Change Management Office (CMO) kann für viele Unternehmen sinnvoll sein. Die drei Hauptaufgaben umfassen den Aufbau von Know-how, die Unterstützung und Beratung von Change-Projekten sowie das Portfoliomanagement von Veränderungen.
Alles in allem vertritt das CMO die strategische Bedeutung von Change Management in der Organisation.
Es sensibilisiert die Führungskräfte für den Veränderungsprozess. Fünf definierte Rollen sowie fünf Erfolgskriterien ermöglichen es, die Change-Initiativen im Unternehmen zu steuern und die Veränderung zur Norm werden zu lassen.
Durch festgelegte Aufgaben, Rollen und Erfolgskriterien wird sichergestellt, dass das CMO nicht nur als reaktive Einheit agiert, sondern ebenso als proaktive Treibkraft für positive und nachhaltige Veränderungen innerhalb eines Unternehmens fungiert.
Aufgaben eines Change Management Office
Die Aufgaben eines Change Management Office (CMO) sind vielfältig und hängen stark von den gesetzten Zielen ab.
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.
Autorinnen
Kristin Baumann leitet gemeinsam mit Julia Bosbach das „Change & Culture Competence Center“ bei Assure Consulting. Als erfahrene Change Managerin begleitet sie mit Empathie und Struktur Unternehmen durch erfolgreiche Transformationsprozesse und befähigt Teams, Veränderungen positiv zu gestalten (www.assure.de ).
Julia Bosbach leitet gemeinsam mit Kristin Baumann das „Change & Culture Competence Center“ bei Assure Consulting und promoviert derzeit zum Thema Change Management und KI an der Constructor University Bremen. Sie unterstützt Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Veränderungsstrukturen – mit einem besonderen Fokus auf die erfolgreiche Vernetzung von HR und IT.