Nur wer Zukunft versteht, kann sie gestalten (Symbolbild)

Nur wer Zukunft versteht, kann sie gestalten

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch – und verändert damit Jobprofile sowie Kompetenzanforderungen in der Automobilindustrie. Mit der E-Cademy ermöglicht der Technologiekonzern ZF den gezielten Wissens- und Kompetenzaufbau in der Belegschaft und setzt damit das größte Qualifizierungsprojekt in der Unternehmensgeschichte um. Die Umsetzung fordert vom Projektteam Agilität und Kreativität, um die rund 30.000 Mitarbeitenden der Division „Elektrifizierte Antriebstechnologien“ zu erreichen.

Der Mobilitätswandel, die Digitalisierung und die verstärkten Klimaschutzbestrebungen weltweit bedeuten einen fundamentalen Wandel für die Automobilindustrie. Die Märkte, in denen ZF als einer der weltweit größten Automobilzulieferer tätig ist, verändern sich mit hoher Geschwindigkeit. Mehr und mehr Elektrofahrzeuge kommen auf den Markt, automatisiertes Fahren und softwaredefinierte Fahrzeuge werden schnell Realität. Auf Basis der Konzernstrategie „Next Generation Mobility“ richtet sich ZF langfristig auf diese Entwicklungen aus. Die Mission des Unternehmens mit seinen weltweit rund 165.000 Beschäftigten ist, eine saubere, sichere, komfortable und bezahlbare Mobilität für jeden und überall zu ermöglichen.

Diese neuen Technologien verändern nicht nur den Arbeitsalltag. Verschiedene Studien zeigen:

Für fast die Hälfte der Mitarbeitenden der Automobilindustrie verändert sich das Berufsbild.

Wir bei ZF sehen dies jedoch nicht als Bedrohung, sondern als Chance, die wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden aktiv ergreifen. Mit dem ZF Skills Hub, der aus zwei Bausteinen, der E-Cademy und den „Digital Fundamentals“, besteht, bereiten wir unsere Mitarbeitenden aktiv auf die Megatrends der Zukunft vor.

Lernende im Mittelpunkt des Konzepts

Über den „ZF Skills Hub“ haben wir bereits über 30.000 Lernende weltweit erreicht, Tendenz weiterhin steigend.

Doch was ist die Grundlage für diesen Erfolg?

Weiterlesen…

Weiterlesen?

Für alle, die das Morgen schon heute denken.

* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.


Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.

Autoren

Christina Schulte-Kutsch ist „Senior Vice President Talent & Organization“. Sie verantwortet bei ZF die globale Personal- und Organisationsentwicklung, in der unter anderem die konzernweite Weiterbildung, internes und externes Talentmanagement, Führungskräfteentwicklung und Diversity zusammengefasst sind. Vor ihrem Wechsel zu ZF im Jahr 2020 war sie unter anderem tätig bei DaimlerChrysler, Mahle und Deutsche Telekom.

Florian Eckstein ist „Senior Manager Competency Development & Reskilling“. Er ist für die E-Cademy, den Skills Hub und für die konzernweite Kompetenzentwicklung bei ZF verantwortlich. Seit seinem Einstieg bei ZF übernahm er verschiedene Funktionen im Projektmanagement und im HR-Bereich. Bis 2022 bekleidete er als Leiter der Personal- und Organisationsentwicklung die Division „Elektrifizierte Antriebstechnologien“.