Mehr als nur ein Systemwechsel
ERP-Systeme sind das technologische Herz-Kreislauf-System eines Unternehmens: Alle zentralen Prozesse werden dort gesteuert. Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist für Unternehmen eine der größten Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Mitarbeitenden reagieren unterschiedlich auf solche Veränderungsvorhaben. Einer der wichtigsten Punkte bei ERP-Einführungen ist daher neben einer vernünftigen Teamzusammensetzung und der genauen Anforderungsanalyse das Change Management.
Unternehmen verbinden mit der Einführung eines neuen ERP-Systems unterschiedliche Ziele. So erhoffen sie sich meist unter anderem eine Verbesserung der Gesamtsituation im Unternehmen in Bezug auf Auswertungen und Prozessverbesserungen sowie vor allem Umsatzsteigerungen durch eine bessere Produktivität und Effektivität der Mitarbeitenden.
Die wesentliche Herausforderung einer solchen ERP-Einführung ist deren Komplexität. Change Management bildet den Rahmen, um die Veränderungen, die mit der Einführung eines neuen Systems einhergehen, zu kanalisieren, zu steuern und umzusetzen. In diesem Zusammenhang bedeutet Change Management Einzelpersonen, Teams und/ oder die ganze Organisation bei der Gestaltung des Wandels während des ERP-Projektes zu unterstützen und die Menschen auf der Beziehungsebene zu begleiten sowie Veränderungen durchzusetzen.
Unterschiedliche Erwartungen und Perspektiven der Mitarbeitenden
Ziele sind dabei, frühzeitig den Widerstand gegen die neue Technologie zu erkennen und Hürden abzubauen. Denn jede Software ist nur so gut, wie die Menschen, die sie nutzen.
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.
Autorinnen
Corinna Fohrholz ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Glasholz GmbH. Sie hilft mittelständischen Unternehmen bei der Softwareauswahl und -einführung sowie bei der Erstellung einer passenden IT-Strategie. Dabei bringt sie umfassende Kenntnisse über den Software-Markt (insbesondere ERP, CRM, DMS, MES) für diverse Branchen mit.
Anne-Kathrin Fiala ist Senior Change Managerin sowie Business und Team Coach bei der Glasholz GmbH. Sie begleitet internationale Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Unabhängig davon, welche neue Technologie eingeführt werden soll, legt sie ihren Fokus auf die Menschen, die diese Technologie später in ihrem Arbeitsalltag nutzen.