Veränderungsprozesse mit Hirn und Herz
In Bezug auf Change-Prozesse gibt es viele Modelle, die man heranziehen kann. Doch nur wenige sind für Führungskräfte und Change-Begleitende so hilfreich wie das SCARF-Modell. Es legt den Fokus auf fünf soziale Grundbedürfnisse der Menschen und hilft so, bestehende Widerstände besser zu verstehen – und sie letztlich aufzulösen.
In der heutigen Arbeitswelt sind Veränderungen allgegenwärtig. Doch so notwendig Wandel ist, so groß ist oft der Widerstand, den er auslöst. Ob neue Technologien, veränderte Arbeitsstrukturen oder neue Aufgabenfelder – die menschliche Psyche reagiert nicht selten mit Stress, Unsicherheit oder gar Ablehnung. Diese menschliche Komponente wird jedoch oft in Veränderungsprozessen vernachlässigt.
Hier setzt das SCARF-Modell des Unternehmensberaters David Rock an. Hinter dem Akronym steckt ein Konzept, das Führungskräften und Change-Begleitenden dabei hilft, Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass sie im Einklang mit unseren fünf sozialen Grundbedürfnissen stehen.
„Werden die fünf Bedürfnisse missachtet, aktiviert das Gehirn Stressreaktionen.“
Menschen haben fünf zentrale soziale Grundbedürfnisse
Das SCARF-Modell basiert auf der Idee, dass Menschen fünf zentrale soziale Grundbedürfnisse haben, die tief in uns verankert sind. Diese Bedürfnisse sind:
- Status
- Certainty (Sicherheit)
- Autonomy (Autonomie)
- Relatedness (Zugehörigkeit)
- Fairness
Diese Bedürfnisse spielen eine maßgebliche Rolle dabei, wie Menschen auf Veränderungen reagieren. Bereits in den 2000er-Jahren führte David Rock Interviews mit renommierten Neurowissenschaftlern und zog dabei folgende Quintessenz: Sind die fünf Bedürfnisse des SCARF-Modells erfüllt, sind Menschen performanter, ausgeglichener, kooperativer und lernbereiter. Sie fühlen sich mehr wertgeschätzt und können besser mit Veränderungen umgehen. Werden diese fünf Bedürfnisse allerdings missachtet, aktiviert das Gehirn Stressreaktionen.
_______
Abonnent? Lesen Sie den kompletten Einzelartikel im Archiv hier weiter.
(Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich bitte hier in unserem Archiv und erhalten Sie als Abonnent vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel).
Kein Abonnent? Dann testen Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich für vier Wochen und erhalten Sie Zugriff auf diesen sowie viele weitere Artikel und Ausgaben. Jetzt direkt testen.
Autor
Carina Heinrichs ist Change Managerin und Expertin für Projektkommunikation bei einer großen deutschen Versicherung. Nebenberuflich ist sie als systemische Coachin tätig und betreibt den Blog www.achtsam-engagiert.de. Ihr Fokus liegt auf der Begleitung von beruflichen und privaten Veränderungsprozessen.