Wie KI und Organisation zueinanderfinden
Die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz hat Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und Kultur von Organisationen. Aber welche? Jedes sozio-technische System ist auf seine eigene Art komplex, pauschale Antworten gibt es kaum. Klar ist nur: Wie KI eine Unternehmenskultur prägen wird, hängt stark von der Art ihrer Einführung ab.
Technologie wird gern als neutral dargestellt. Die Einführung sowohl von Software wie auch von Hardware folgt einem logischen Konzept – von der Idee über den Business Case bis zur Installation. Begleitet wird sie dabei mit der Geisteshaltung: „Wir haben einen guten Plan. Unsere Betroffenen sind intelligente, rationale Leute. Wenn wir ihnen diesen Plan erklären, werden sie die Technologie verstehen und einsetzen.“ Im besten Fall trifft das auch zu – dann haben die Verantwortlichen das große Los gezogen.
Zwei Seiten des sozio-technischen Systems
In den meisten Fällen läuft es anders. Denn eine Organisation besteht neben Technologie und Organigrammen vor allem aus Menschen. Diese lösen mit ihrer individuellen, intrinsischen Motivation die vielfältigen, unplanbaren Probleme auf den Pfaden ihrer Organisation. Sie bewegen sich innerhalb der Strukturen von Aufbau- und Ablauforganisation, Stellenprofilen und Budgetplänen. Sie gehen miteinander um, setzen persönliche Prioritäten und sorgen auf ihre Art dafür, dass der Betrieb und das Miteinander funktionieren.
Technologie hat einen entscheidenden Einfluss auf dieses Miteinander.
Eine Änderung der Technologie beeinflusst Kommunikationspfade und damit Informationen.
Technologie ist insofern nicht „neutral“, sondern eine der prägenden Strukturen, in denen sich Zusammenarbeit und Kultur bewegen.
Aber auch umgekehrt wirkt eine Änderung in der Zusammenarbeit auf die Nutzung der Technologie und die Effektivität der Strukturen. Die zwei Seiten dieses sozio-technischen Systems sind untrennbar verflochten.
Weiterlesen?
Für alle, die das Morgen schon heute denken.
* Testen Sie uns jetzt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich –
mit Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel und Ausgaben.
Sie sind Abonnent, aber haben noch keinen kein Login? Hier registrieren mit Ihrem Abocode und vollen Zugriff auf diesen und viele weitere Artikel erhalten.
Autoren
Cornelius Klingel ist „Lead KI Change Manager“ bei der CPC Unternehmensmanagement AG. Er berät Konzerne und mittelständische Unternehmen zu den Themen Künstliche Intelligenz, Führungskräfteentwicklung und Kulturtransformation (Kontakt: ki@cpc-ag.de).
Tobias D. Krafft ist Geschäftsführer der Trusted AI GmbH. Er begleitet seit Jahren die öffentliche Hand, Non-Profit-Organisationen sowie Unternehmen bei der Konzeption und Implementierung vertrauenswürdiger KI-Lösungen und gestaltet mit ihnen die KI-Governance (Kontakt: krafft@trusted-ai.com).