• Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Shop
  • Abonnement
AGBs Impressum
changement!
  • Das Magazin
    • Über uns
    • Die Redaktion
    • Der Beirat
    • Die aktuelle Ausgabe
    • changement!-App
    • Abonnement
    • Hinweise für Autor*innen
  • Themen
    • Leadership
    • Tools
    • Insights
    • Interview
    • Kolumne
  • Heft-Archiv
  • Veranstaltungen
    • Event-Kalender
    • ChangeCongress
    • ChangePunktDigital
  • Zum Shop
  • Menü Menü
  • Twitter
  • LinkedIn

Nr. 6 vom 03.09.2021

Schwerpunkt: Lernen

Die Top-Themen dieser Ausgabe:

  • ANDERES WISSEN: Bei der Telekom setzt man auf einen umfassenden Ansatz, um neues Wissen und mehr Fachlichkeit im Service zu etablieren. Voraussetzung ist die Bereitschaft, Tag für Tag Neues lernen zu wollen.
  • ANDERES LERNEN: Wie wir lernen, ist im Wandel. Wie aber sehen wirksame Lernformate der Zukunft aus? Und wie kann Lernen selbstorganisiert gestaltet werden? Eine Antwort lautet: Learning Experience Design
  • ANDERE KOMPETENZEN: Bei Bertelsmann steht Lernen hoch im Kurs. Aktuell läuft ein Reskilling- Programm für Positionen, die besonders von Technologie beeinflusst werden. Personalvorstand Immanuel Hermreck gibt Einblicke.
Im Heft-Archiv lesenAusgabe bestellen

Editorial

Lernen als Faszinosium

Das Thema „Lernen“ fasziniert mich persönlich sehr. Beim Nachdenken darüber, warum das so ist, bin ich auf vier Gründe gekommen. Zunächst einmal ist es ein Thema, das uns alle betrifft. Egal, welcher Generation, welcher gesellschaftlichen Schicht, welcher Kultur wir angehören: So ziemlich jeder von uns lernt regelmäßig dazu. Die Inhalte sind natürlich unterschiedlich. Wir machen Erfahrungen, die uns reifer werden lassen, wir lernen neue Methoden und Tools, wir lernen Fachliches, wir lernen neue Perspektiven kennen, die uns inspirieren und so weiter. „Lernen“ betrifft den Einzelnen und Gruppen, die Gesellschaft als Ganzes, Unternehmen und Branchen. Alle lernen und müssen auch lernen, um immer wieder gut im jeweiligen (veränderten) System zurechtkommen zu können. Ein zweiter Grund ist, dass das „Lernen“ auf vielfältige Weise stattfindet. Wir können allein lernen – zum Beispiel durch das Lesen von Büchern oder das Hören von Podcasts – oder gemeinsam. Wir lernen formell und informell. Es gibt die formale Wissensvermittlung in Schulen und in Seminaren. Und es gibt das informelle Lernen, das vielleicht erst einmal gar nicht als „Lernen“ gesehen wird. Doch auch die Beobachtung, der Austausch mit anderen, in Netzwerken – physisch oder virtuell – kann Lernen sein. Vor allem jedoch findet Lernen durchs „Machen“ und „Ausprobieren“ statt. „Learning by Doing“ ist das simple Prinzip, das sowohl für die Unternehmen als auch für die schulische Bildung eine große Rolle spielen sollte. Der dritte Grund, warum mich „Lernen“ fasziniert, sind die Veränderungen um das Thema herum. Die Bedeutung des Lernens hat sowohl für die Gesellschaft als auch für die Unternehmen massiv zugenommen. Gleichzeitig ist der Einzelne viel stärker in der Verantwortung für die eigene Entwicklung als früher. Mit Blick auf die Personalentwicklung lässt sich der Trend ausmachen, dass es immer weniger zielführend ist, wenn man Mitarbeitenden Lerninhalte einfach nur vorsetzt. Sie sind mündige Personen, die sich in der Regel gerne entwickeln und verbessern wollen. Dafür lernen sie eigenverantwortlich. Was sie brauchen ist eventuell der Rahmen, die Richtung und etwas Beratung. „Lernen“ hat übrigens oftmals etwas mit „Verlernen“ zu tun. Das ist mein vierter Grund. Um uns neue Verhaltensweisen anzueignen, müssen wir alte ablegen. Das passiert auch im Rahmen von Transformationen, wenn es zum Beispiel darum geht, agilere Organisationen aufzubauen. Das Denken und Handeln in Hierarchien muss dann wieder aufgegeben werden, um selbstständiger handeln zu können. Das ist nicht einfach. Es ist aber ein faszinierender Prozess.

Jan C. Weilbacher, Chefredakteur

  • Im Heft-Archiv lesen

  • Ausgabe bestellen

Latest News

  • „Es gibt einen Zwang zur Veränderung“

    3. Februar 2023

  • Die Ergebnisse des 20. medien.barometers 2022/23

    2. Februar 2023

  • Warum Change häufig scheitert

    31. Januar 2023

  • Wie die smarte Workforce Transformation gelingt

    26. Januar 2023

  • Was lernen Führungskräfte aus der Krise?

    19. Dezember 2022

  • Strategieentwicklung in unsicheren Zeiten

    9. Dezember 2022

Content-Ad-2
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Abo kündigen
  • Seite Solutions/Handelsblattgroup
  • Impressum

© 2023 Changement

Nach oben scrollen