• Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Shop
  • Abonnement
AGBs Impressum
changement!
  • Das Magazin
    • Über uns
    • Die Redaktion
    • Der Beirat
    • Die aktuelle Ausgabe
    • changement!-App
    • Abonnement
    • Hinweise für Autor*innen
  • Themen
    • Leadership
    • Tools
    • Insights
    • Interview
    • Kolumne
  • Heft-Archiv
  • Veranstaltungen
    • Event-Kalender
    • ChangeCongress
    • ChangePunktDigital
  • Zum Shop
  • Menü Menü
  • Twitter
  • LinkedIn

Nr. 9 vom 26.11.2020

Schwerpunkt: Die neue (virtuelle) Zusammenarbeit

Die Top-Themen dieser Ausgabe:

– GEMEINSAM MUTIG: Vertrauensbeziehungen gelten bezüglich einer guten Zusammenarbeit als besonders wichtig. Wie diese gelingen, wenn vor allem ein digitaler Arbeitsmodus besteht, sagt Vertrauensforscherin Antoinette Weibel.
– GEMEINSAM ERFOLGREICH: Mehr als nur Tools: Auf Distanz zusammenzuarbeiten, bedeutet nicht nur eine funktionierende Video-Konferenz. Es müssen weitere Rahmenbedingungen richtig gestaltet werden. Was Remote- Teams erfolgreich macht.
– GEMEINSAM DIGITAL: Wer digitale Arbeitsplätze im Unternehmen etablieren möchte, muss wissen:
Es ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein kulturelles Projekt. Wie die Einführung des Digital Workplace gelingt.

Im Heft-Archiv lesenAusgabe bestellen

Editorial

Als es im März zu einer Art Lockdown gekommen ist und die Unternehmen in kurzer Zeit auf das virtuelle Arbeiten umstellen mussten, habe ich ziemlich gestaunt. Was früher unzählige Konzepte und Abstimmungsschleifen gebraucht hätte, ging im Frühling innerhalb von Tagen und Wochen. Zum Teil wechselten komplette Belegschxaften in den Remote-Modus, um digital und in verteilten Teams zusammenzuarbeiten. Und es klappte bei den meisten Unternehmen erstaunlich gut. Viele, mit denen ich gesprochen habe, waren über ihre eigene Organisation verblüfft. Das Arbeiten ist aufgrund der Corona-Pandemie mobiler, digitaler, flexibler geworden – und die Auswirkungen auf die Projekt- und Teamarbeit, die Führung, die Methoden und Prozesse sind enorm. Viele Mitarbeitende sehen die Veränderungen positiv, manche gar als eine Art Befreiung, endlich selbstbestimmter arbeiten zu können. Doch die Wahrheit ist auch, dass die berufliche und private Welt sich kaum noch trennen lassen. Der Stress ist gerade für diejenigen mit Familie größer geworden. Bei mir ist es in jedem Fall so, insbesondere dann, wenn es plötzlich heißt, dass die Kita wegen eines Corona-Falls schließen muss. Hinzu kommt: Laut einer Umfrage des IT-Unternehmens Barco unter weltweit 1750 Arbeitnehmern fühlen sich viele durch die Trennung von ihren Kollegen negativ beeinträchtigt – sowohl emotional als auch bei der Arbeit. Rund jeder Zweite (49 Prozent) gibt an, dass die Arbeit im Homeoffice mit der Zeit weniger Spaß gemacht hat. Am attraktivsten ist für die Befragten ein hybrides Arbeitsplatzmodell. Das ideale Gleichgewicht liegt bei drei Tagen im Büro und maximal zwei Tagen pro Woche im Homeoffice. Die Hundert-Prozent-Variante des Homeoffice hat ihren Glanz verloren. Der „New Way of Working“ ist in den meisten Unternehmen noch ein Ausprobieren. Teams sowie Organisationen müssen klären, welche Regeln sie sich hinsichtlich des virtuellen und hybriden Arbeitens geben wollen; wie sie kommunizieren und zusammenarbeiten möchten. Besonders wichtig sei es zum Beispiel, an der Inklusionskultur zu arbeiten, sagt Antoinette Weibel in dieser Ausgabe. „Verstehen, warum der oder die andere wann und wie mobil arbeitet“, gehöre dazu. Ich bin mir sicher: Die Bereitschaft, zu solch einem offenen und empathischen Miteinander, ist bei den meisten Mitarbeitenden da. Ich persönlich habe kein Problem damit, die Kollegen und Kolleginnen an meinen privaten Herausforderungen teilhaben zu lassen. Und wenn einer von ihnen Lust hat, einmal ein virtuelles Babysitting zu übernehmen, wäre ich dafür offen.

Jan C. Weilbacher

  • Im Heft-Archiv lesen

  • Ausgabe bestellen

Latest News

  • „Es gibt einen Zwang zur Veränderung“

    3. Februar 2023

  • Die Ergebnisse des 20. medien.barometers 2022/23

    2. Februar 2023

  • Warum Change häufig scheitert

    31. Januar 2023

  • Wie die smarte Workforce Transformation gelingt

    26. Januar 2023

  • Was lernen Führungskräfte aus der Krise?

    19. Dezember 2022

  • Strategieentwicklung in unsicheren Zeiten

    9. Dezember 2022

Content-Ad-2
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Abo kündigen
  • Seite Solutions/Handelsblattgroup
  • Impressum

© 2023 Changement

Nach oben scrollen